Privatdozent Dr. Achim Battmann

Lebenslauf
Studium:
1982 – 1988: Justus-Liebig-Universität Gießen
Promotion:
1991: Justus-Liebig-Universität Gießen
Facharzt:
1999: Landesärztekammer Hessen
Habilitation:
2008: Justus-Liebig-Universität Gießen
Berufliche Tätigkeiten:
1988: Anstellung als „Arzt im Praktikum“ am Institut für Pathologie der Justus Liebig Universität Gießen
1990: Erteilung der Approbation, Übernahme als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Pathologie.
1992: Einjähriger Forschungsaufenthalt in der „Mineral Metabolism Group“ von Prof. David J. Baylink, Loma Linda, USA
1994: Einmonatiger Forschungsaufenthalt in der „Mineral Metabolism Group“ von Prof. David J. Baylink, Loma Linda, USA
1994: Beginn des „klinischen Jahres“ in der orthopädischen Klinik der Justus Liebig Universität.
1996: Einmonatiger Forschungsaufenthalt an der III. Med. Klinik des Allgemeinen Krankenhauses Wien (Universtiätsklinik), DAAD-Stipendium
1999: Oberarzt am Institut für Pathologie der Justus Liebig Universität
2005: Institutsleitung (Kollegialsystem) am Institut für Pathologie und Zytodiagnostik an den Hochtaunuskliniken Bad Homburg.
2010: Assoziierter Partner am Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus, Standort Krankenhaus Nordwest.
2013: Leitender Pathologe am Institut für Pathologie am Tumorzentrum
2014: Chefarzt am Institut für Pathologie am Krankenhaus Nordwest
Diagnostische Schwerpunkte
Gastroenterologische Pathologie
Uropathologie
Gynäkopathologie
Pulmopathologie
Pathologie des Bewegungsapparates
Mitgliedschaften
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP, Landesvorsitzender Hessen)
Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
Dr. Sabine Dominik F.I.A.C.

Lebenslauf
Studium:
1983 – 1989: Universität Düsseldorf
Promotion:
1992
Facharztausbildungen:
Frauenheilkunde und Geburtshilfe:
Frauenklinik der Universität Düsseldorf
Facharztanerkennung Frauenheilkunde und Geburtshilfe: 1997
Pathologie:
Pathologisches Institut und Institut für Cytopathologie der Universität Düsseldorf und Pathologie Klinikum Krefeld
Facharztanerkennung Pathologie: 2005
Fachkunden:
Gynäkologische Exfoliativzytologie
Punktat- und Ergußzytologie
Zusatzqualifikation:
Fellow der International Academy of Cytology (F.I.A.C.)
Weiterbildungsermächtigung:
„Gynäkologische Exfoliativzytologie“ der Landesärztekammer Hessen
Diagnostische Schwerpunkte
Gynäkopathologie
Exfoliativabstriche von Portio und Zervix uteri
Vulvazytologie
Mammazytologie
Extragynäkologische Zytologie
Dysplasie-Sprechstunde
Mitgliedschaften
Berufsverband Deutscher Pathologen (BVP)
Berufsverband der Frauenärzte (BVF)
Arbeitsgemeinschaft für Zervixpathologie und Kolposkopie (AGCPC)
AZÄD
Deutsche Gesellschaft für Zytologie (DGZ)
Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
International Academy of Cytology (IAC)
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Berufspolitische Funktionen
Mitglied der Delegiertenversammlung der Landesärztekammer Hessen
Stellvertretende Vorsitzende des Finanzauschusses der Landesärztekammer Hessen
Mitglied der Liste: Fachärzte Hessen
Vorstandsmitglied der AZÄD
Stellvertretende Vorsitzende des Berufsverbandes der Frauenärzte im Bezirk Frankfurt am Main
Publikationen und Vorträge
Originalarbeiten, Übersichtsartikel und Reviews vorrangig zu Themen von genetischen Alterationen onkologischer gynäkologischer Tumore und gynäkologischer Zytologie.
Zahlreiche Vorträge zu den Themen der Krebsvorsorgezytologie und HPV Testung auf Fachkongressen und Qualitätszirkeln.
Dr. Bernd Knoblauch M.I.A.C.

Lebenslauf
Studium:
1982 – 1988: Justus-Liebig-Universität Gießen
Promotion:
1997
Facharztausbildung:
1991 – 1997: Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
Facharztanerkennung:
1997
Berufliche Tätigkeiten:
Ab 1997: Oberarzt am Institut für Pathologie der Justus-Liebig-Universität Gießen
2002: Erteilung der kassenärztlichen Zulassung, kommissarische Leitung Institut für Pathologie, Bad Homburg
2004: Übernahme Institut für Pathologie, Bad Homburg
2005: Geschäftsführender Gesellschafter Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Bad Homburg v.d.H.
seit 2010: Geschäftsführender Gesellschafter Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus, Standort Bad Homburg v.d.H.
Diagnostische Schwerpunkte
Gynäkopathologie mit Schwerpunkt Senologie
Dermatopathologie
Urologische Pathologie
Gastroenterologische Pathologie
Zytologie (MIAC)
Zusatzqualifikationen / Zertifikate
MIAC
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
Berufsverband deutscher Pathologen (BDP)
Internationale Akademie für Zytologie (IAC)
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Dr. Bernhard Kempf M.I.A.C.

Lebenslauf
Studium:
1978 – 1985 Universität Heidelberg
Promotion:
1986 Universität Heidelberg
Facharztausbildung:
1986 – 1991: Pathologie Krankenhaus Pforzheim / Praxis Prof. Dr. Diezel / Dr. Mansfeld, Pforzheim
1991 – 1992: Chirurgie Krankenhaus Bretten, Prof. Dr. Lehmann
Facharzt:
1994
Berufliche Tätigkeiten:
1995 – 2011: Gemeinschaftspraxis Dr. Bischof, Dr. Kempf, Bad Soden a. T.
Seit 1.7.2011: Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus
Diagnostische Schwerpunkte
Lungenpathologie
Hämatopathologie
Zusatzqualifikationen / Zertifikate
Gynäkologische Vorsorgezytologie
Mitgliedschaften
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP)
Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
Internationale Akademie für Zytologie (IAC)
Deutsche Gesellschaft für Zytologie (DGZ)
Dr. Ulrich Charrier

Lebenslauf
Studium:
1964 – 1971: Frankfurt/Main, Erlangen, Wien
Promotion:
1972
Facharztausbildung:
1972 – 1976: St. Markus-Krankenhaus Frankfurt/Main
Facharztanerkennung:
1978
Berufliche Tätigkeiten:
1972 – 1994: St. Markus-Krankenhaus (ab 1976 als Oberarzt)
1995: Niederlassung als Partner in einer Gemeinschaftspraxis für Pathologie in Frankfurt/Main
1996 – 2010: eigene Praxis, zuletzt in Kooperation mit weiteren Fachpathologen
2010 – 2016: Kooperation mit dem Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus
seit 2016 angestellter Facharzt an selbigem Institut.
Zusatzqualifikationen / Zertifikate
gynäkologische Vorsorgezytologie 6/1996
Mitgliedschaften
Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP)
Prof. Dr. Hans-Michael Altmannsberger

Lebenslauf
Studium:
1970 – 1976: Universität Bonn und Marburg
1977: Approbation Regierungspräsidium Kassel
Promotion:
1977: Marburg
Facharztausbildung:
1978 – 1983: Göttingen
Facharzt:
08.08.1983: Landesärztekammer Niedersachsen
Habilitation:
1984: Universität Göttingen, Thema: Intermediärfilamente als Marker in der Tumordiagnostik
Berufliche Tätigkeiten:
1985 – 1992: C3-Professur Universität Gießen
seit 1992: APL-Professor an der Universität Gießen
1992 – 2014: Chefarzt des Instituts für Pathologie, Krankenhaus Nordwest, Frankfurt/Main
seit 2015 angestellter Facharzt am Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus
Mitarbeit in Tumorzentren:
Darmzentrum Krankenhaus Nordwest
Prostatazentrum Krankenhaus Nordwest
Pankreaszentrum Krankenhaus Nordwest
onkologisches Zentrum Krankenhaus Nordwest
Universitäres Centrum für Tumorerkrankungen (UCT) Frankfurt/Main
Diagnostische Schwerpunkte
Immunhistologische Analyse von Tumoren
Diagnostik von Lungentumoren, einschließlich Molekularpathologie
Nichtneoplastische Lungenerkrankungen, z.B. Lungenfibrosen
Hämatologie
Zusatzqualifikationen / Zertifikate
Gynäkologische Vorsorgezytologie
Weiterbildungsermächtigung zur Ausbildung der Fachärzte für Pathologie über 4 Jahre, LÄK Hessen
Mitgliedschaften
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Deutsche Gesellschaft für Pathologie (DGP)
Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP)
Publikationen
im PubMed sind 105 Veröffentlichungen verzeichnet
über 100 Vorträge
Privatdozentin Dr. Susanne Haas

Lebenslauf
Studium:
1999: Medizinisches Staatsexamen Universität Heidelberg
Promotion:
2000: HNO-Universitätsklinik Heidelberg
Facharztausbildung:
2000 – 2001: Klinisches Jahr an der Universitäts-HNO-Klinik Mannheim
2001 – 2006: Institut für Pathologie, Universität Bonn
Facharzt:
seit 2006
Habilitation:
2009: Venia legendi für das Fach „Allgemeine und Spezielle Pathologie“, Universität Bonn
Berufliche Tätigkeiten:
seit 2013: angestellte Fachärztin am Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus
Diagnostische Schwerpunkte
Gastroenterologische Pathologie
Leberpathologie
Mammapathologie
Gynaekologische Pathologie
Oralpathologie
Mitgliedschaften
Berufsverband Deutscher Pathologen (BVP)
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Publikationen
Schwerpunkte Mammakarzinome (GENICA-Studie), Leberpathologie, Kopf-Hals-Karzinome
Dr. Christoph Jochem

Lebenslauf
Studium:
2000 – 2006: Universität Leipzig
Promotion:
14.02.2013: Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
Facharztausbildung:
2009 – 2015: Gemeinschaftspraxis für Pathologie Prof. Falk und Kollegen
Facharzt:
18.06.2015
Berufliche Tätigkeiten:
2006 – 2007: Wissenschaftlicher Angestellter in der Inneren Medizin II der Johann-Wolfgang-Goethe-Universität Frankfurt/Main
2009 – 2015: Assistenzarzt in Weiterbildung zum Facharzt für Pathologie in der Gemeinschaftspraxis für Pathologie Prof. Falk und Kollegen
06/2015 – 09/2015: Hospitation im MVZ Cytomol, Frankfurt/Main
seit 01.10.2015: Angestellter Facharzt am Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus
Diagnostische Schwerpunkte
Gastropathologie
Mammapathologie
Mitgliedschaften
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Tamara Saltsidis

Lebenslauf
Studium:
1992 – 1998: Belarussische staatliche Medizinische Universität, Minsk
Promotion:
1998 – 2001: Promotionsstudium, Belarussische Staatliche Medizinische Universität, Abteilung für Pathologie
Berufliche Tätigkeiten:
2001 – 2005: Assistent, Abteilung für Pathologie, Belarussische staatliche Medizinische Universität, Minsk
2005 – 2006: Dozent an der Belarussischen staatlichen Medizinischen Universität, Minsk
2006: Umzug nach Deutschland
seit 2012: Ärztin in Weiterbildung am Institut für Pathologie und Zytodiagnostik Main-Taunus
Mitgliedschaften
Internationale Akademie für Pathologie (IAP)
Bundesverband Deutscher Pathologen (BDP)
Dr. Sina Diem